Suche
Close this search box.

Brandschutzhelfer

80,00 

zzgl. MwSt. / inkl. Frühstück, Getränken und Unterlagen

Ein Brandschutzhelfer ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und sorgt für Sicherheit im Betrieb.
Laut DGUV und ASR A2.2 müssen 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet sein.
Ihre Aufgaben umfassen das Erkennen von Brandgefahren, den Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen und die Unterstützung im Notfall.

In dieser Schulung werden Sie in einem ISO-zertifizierten Unternehmen ausgebildet, wobei sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt werden.
Diese Ausbildung ist entscheidend, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und den Brandschutz im Unternehmen sicherzustellen.

 

2025

Zielgruppe.

Laut DGUV Information 205-023 sind Brandschutzhelfer in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben., Nach ASR A2. 2 gilt für Betriebe mit normaler Brandgefährdung ein Anteil von 5% der Beschäftigten als ausreichend.

Dauer.

2x 90 min mit Pause

Ort.

Feuerschutz Jockel - Jägerwald 26-30 - 42897 Remscheid

Abschluss.

Zertifikat

Ihr Nutzen.

Die Aufgaben von Brandschutzhelfern umfassen die regelmäßige Überprüfung der Brandschutzeinrichtungen, die Rettung von Personen im Notfall, die erste Feuerbekämpfung und die Entlüftung von Rauch. Zudem organisieren sie Alarmübungen und weisen die Feuerwehr im Ernstfall ein.

Voraussetzung.

Keine

Kursinhalt.

Theorie
+ Grundzüge des Brandschutzes– Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen– häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen– betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
+ Betriebliche Brandschutzorganisation– Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096:2014-05 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“– Alarmierungswege und -mittel– betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen– Sicherstellung des eigenen Fluchtweges– Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
+ Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen– Brandklassen A, B, C, D und F– Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln– geeignete Feuerlöscheinrichtungen– Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen– Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten
+ Gefahren durch Brände– Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. durch Kohlenmonoxid)– thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)– mechanische Gefährdungen (z. B. durch herumfliegende Teile)– besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)
+ Verhalten im Brandfall– Alarmierung– Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung– Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten– ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpersonen für die Feuerwehr)– Löschen von brennenden Personen

Praxis
+ Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
+ Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
+ Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und –anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
+ Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
+ Betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände) • Einweisen (vertraut)